Feuerwehr_Beilstein_Titelbild.jpg

    Letzte Einsätze

    27 Sep. 2025;
    18:05 -
    TH 1 - Ölspur
    24 Sep. 2025;
    01:14 -
    TH 1 - Windbruch
    19 Sep. 2025;
    19:01 -
    TH 1 - Tiernotlage/Kadaver

    Übungen Einsatzabteilung

    23 Okt. 2025;
    19:30 - 21:00
    Einsatzabteilung - Übung Truppmann 2
    27 Okt. 2025;
    19:30 - 21:00
    Einsatzabteilung - Übung Atemschutz

    Übungen Jugend- und Kinderfeuerwehr

    29 Okt. 2025;
    17:00 - 18:00
    Kinderfeuerwehr
    29 Okt. 2025;
    18:30 - 19:30
    Jugendfeuerwehr
    12 Nov. 2025;
    17:00 - 18:00
    Kinderfeuerwehr
    12 Nov. 2025;
    18:30 - 19:30
    Jugendfeuerwehr

    Heimwerker - Zählen sie auch Sicherheit dazu


    Übertriebener Ergeiz schadet. Ganz besonders dann, wenn er schlimme Gefahren nach sich ziehen kann. Besonders das beliebte Heimwerken ist risiko- und gefahrenträchtig. Der verantwortungsbewusste Heimwerker weis:

    • Bohren und nageln in senkrechter oder waagerechter Linie zu Steckdosen oder elektrischen Schaltern ist lebens- und brandgefährlich. Ein „Leitungssuchgerät“ hilft.
    • Feuergefährliche Stoffe (Benzin, Verdünnung, Reinigungsmittel u.ä.) niemals in der Nähe von offenem Feuer verwenden oder in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren.
    • Wenn brennbare Dämpfe entstehen, gut Lüften; Zündquellen ausschalten.
    • Löten und Schweißen ist nichts für Anfänger und beim Trennen und Schleifen fliegen glühende teile oft mehrere Meter Weit. Darum Sicherheitsabstände zu brennbaren Stoffen einhalten, Löschmittel bereitstellen und wiederholte Kontrolle auch nach Abschluss der Arbeiten.
    • Sicherheitsabstände zu brennbaren Stoffen einhalten, Löschmittel bereitstellen und wiederholte Kontrolle auch nach Abschlussarbeiten.
    • Nur Baustoffe verwenden, die nicht brennbar oder schwer entflammbar sind; Prüfnummern und Kennzahlen beachten.
    • Beim Dachgeschossausbau den zweiten Rettungsweg nicht vergessen
    • Gebrauchte Putzlappen entzünden sich oft von selbst - deshalb nur in feuerfesten, verschlossenen Behälter aufbewahren.
    • Rauchabzugsrohre mit genügend Abstand von brennbaren Materialien montieren
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.