Jahr
|
Gerätschaften und Ereignisse
|
Bemerkung
|
1900
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Wilhelm Spahr
|
in Beilstein
|
1904
|
Brandkatastrophe in Ilsfeld
|
82 Mann im Einsatz, Einsatzdauer 4 Tage
|
1912
|
Anschaffung einer zweirädrigen mechanischen Leiter mit 12 m Steighöhe, Unterbringung von Spritzen und Geräten im Feuerwehrschuppen am Kelterplatz, im Schießhaus an der Orgelgasse und im Rathaus
|
in Beilstein
|
1913
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Karl Steinbacher
|
in Schmidhausen
|
1921
|
Karl Reiner gibt sein Amt als Feuerwehrkommandant ab und neuer Feuerwehrkommandant wird Gottlieb Barthruff
|
in Beilstein
|
1923
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Otto Michelfelder
|
in Schmidhausen
|
1926
|
Scheunenbrand in Gagernberg
|
Wassermangel
|
1929
|
Kauf einer Kleinmotorspritze, Fa. Barth, Fellbach Leistung: 600 l/min, 50 m Förderhöhe, Motorleistung 16,2 PS
|
in Schmidhausen
|
1929
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Gottlieb Lochmann
|
in Schmidhausen
|
1932
|
Bestand: 1 Motorspritze, 1 vierrädrige Handspritze, 7 Krückspritzen, 500 m C-Schlauch, 140 m B-Schlauch, 8 Anstelleitern, 8 Butten sowie Beleuchtungsgeräte und Kleinmaterial
|
Mannschaftsstärke 64 Mann in Schmidhausen
|
1935
|
Erwerb einer vierrädrigen Handdruckspritze für die Teilgemeinde Gagernberg
|
in Schmidhausen
|
1936
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Fritz Seeger
|
in Beilstein
|
1937
|
Brand des Beilsteiner Teerschuppen
|
Explosion von gelagerten Teerfässern
|
1940/41
|
Gemeinsamer Erwerb einer Bachert-Motorspritze, wassergekühlt 2-Zylinder-Zweitaktmotor mit 28 PS, 2-stufige Kreiselpumpe
|
in Schmidhausen/Gronau
|
1943
|
Beschaffung einer Motorspritze TKS 8 mit Anhänger, Leistung der Spritze 800l/min bei 80 m Förderhöhe, 28 PS 2-Zylinder Motor mit 1100 cm³ Hubraum
|
Mannschaftsstärke 58 Mann in Beilstein
|
1945
|
Brandkatastrophe in Beilstein nach dem Luftangriff
|
Löscharbeiten mangels Geräten und Betriebsstoffe für die Motorspritze ohne großen Erfolg
|
1947
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Friedrich Brixner
|
in Beilstein
|
1947
|
Bestand zu Kriegsende: 1 Motorspritze, 1 Handdruckspritze, 60 m B-Schläuche, 230 m C-Schläuche, 1 Feuerlöscher, 2 Hydrantenwagen mit Zubehör, 2 Kübelspritzen 1 mechanische Leiter, 1 Rettungsschlauch, Kleingeräte
|
in Beilstein
|
1948
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Ernst Braun
|
in Schmidhausen
|
1949
|
Scheunenbrand hinter dem Rathaus
|
in Beilstein
|
1952
|
Ersatz des Schleppkraftwagens durch einen Borgward-LKW, 1 t, BJ. 1939, 33 PS
|
Mannschaftsstärke 43 Mann in Schmidhausen
|
1953
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Gerhard Heidinger
|
in Schmidhausen
|
1956
|
Beschaffung eines neuen Tragkraftspritzenanhängers TSA
|
in Beilstein
|
1957
|
Beschaffung einer neuen TS 8, Fa. Ziegler
|
in Schmidhausen
|
1962
|
Wohnhausbrand in Schmidhausen
|
|
1962
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Karl Rupp
|
in Beilstein
|
1964
|
Erwerb eines TSF, Fa. Ziegler, auf Ford-Transit Fahrgestell
|
in Schmidhausen
|
1965
|
Bestand: 1 TSF mit Beladung, 1 TS 8, BJ. 1941, 3 Hydrantenwagen, 12 St. A-Saugschläuche, 300 m B-Schlauch, 700 m C-Schlauch
|
Mannschaftsstärke 36 Mann in Schmidhausen
|
1966
|
Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Söhlbach
|
|
1967
|
Kauf des Löschgruppenfahrzeug LF 8
|
in Beilstein
|
1968
|
Neuer Feuerwehrkommandant wird Hans Brosi
|
in Schmidhausen
|
1971
|
Zusammenlegung der selbständigen Feuerwehr Schmidhausen mit der Feuerwehr Beilstein im Zuge der Gemeindereform zur Feuerwehr Beilstein
|
FFW Beilstein mit Abt. 1, Beilstein und Abt. 2, Schmidhausen
|
1971
|
Karl Rupp wird 1ster Feuerwehrkommandanten der vorher selbstständigen Feuerwehren Beilstein und Schmidhausen gewählt. Hans Brosi wird zum 1sten Abteilungskommandant in Schmidhausen gewählt.
|
|
1971
|
Brand des Langhans-Turm
|
|
|
|
|